Was war los?
Mit den Konfirmanden unterwegs
Wir waren mit unseren Konfirmanden in Elbenberg und haben am gemeinsamen Nachbarschafts-Konfi-Tag teilgenommen. Diesmal ging es um die Reformation.
Der ganze große Kirchenkreis war über Zoom miteinander verbunden.
Wir haben 11 Vor- Konfirmanden.
Wir treffen uns 1x im Monat Samstags. Das erste Treffen in Naumburg fand schon statt. Wir haben einander kennengelernt. Das nächst Mal treffen wir uns am Anfang Dezember in Ippinghausen im Gemeindehaus.
A&O Ahle Wurst und Orgel
Diese gemeinsame Veranstaltung der Nachbarschaft Elbe- Ems findet schon das 3 Mal statt. Im Mittelpunkt steht die Orgel. Aber Ahle Wurst darf auch nicht fehlen.
Begonnen haben wir am 7. 11. um 10.00 Uhr in Altenstädt. Dort Sang der Chor der Gemeinde, an der Orgel war Frau Nora Tanneberg. Die Lektorin war für das Wort zuständig.
Der nächste Ort war die Kirche in Altendorf. Punkt um 12. 00 Uhr begrüßte uns der Pfarrer Oliver Jusek.
An der Orgel verwöhnte uns Bernhard Knieling.
Um 14. 00 Uhr in Ippinghausen mit Michael Heckmann.
So haben wir begonnen:
In unserem besonderen Gottesdienst heute, erinnern wir hier vor Ort an das „Jahr der Orgel“, das nun bald zu Ende geht.
Zugleich aber daran, dass genau vor 500 Jahren Martin Luther sein evangelisches Bekenntnis zu Jesus Christus auf dem Reichstag zu Worms abgelegt hat und im Anschluss daran auf der Wartburg in Eisenach mit der Übersetzung der Bibel ins Deutsche begann.
So hören wir heute Musik, die Bezug nimmt auf Lieder, die Martin Luther gedichtet hat oder in seiner Tradition stehen.
Aber auch die Ökumene wird bedacht, hören wir auch ganz bewusst 2 Stücke, die aus der katholischen Tradition stammen. Gehören wir doch heutzutage als Christinnen und Christen mehr und mehr zusammen.
Mögen die Worte und Musikstücke, die wir heute hören, unser Herz erreichen, uns ermutigen, trösten und aufrichten.
Gehört haben wir:
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Orgelkonzert op. 4 Nr. 5 Larghetto - Allegro
Georg Böhm (1661 - 1733): Choralvorspiel über das Lutherlied „Nun bitten wir den Heiligen Geist“
Johann Kuhnau (1660 - 1722): „Ach Herr, mich armen Sünder“
Vincenzo Pellegrini (1562 - 1630): Canzone in C
Friedrich Wilhelm Zachow (1663 - 1712) : Präludium und Fuge über das Lutherlied „Jesaja dem Propheten das geschah“
Georg Friedrich Händel (1685-1759): Orgelkonzert op. 4 Nr. 5 Alla Siciliana - Presto
Georg Böhm (1661 - 1733) : Choralvorspiel über das Lutherlied „Erhalt uns, Herr, bei Deinem Wort“
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) : Choralsatz BWV 6 über die 2. Strophe des Lutherliedes („Beweis dein Macht, Herr Jesu Christ“)
Johann Pachelbel (1653 - 1706) : Choralvorspiel über das Lutherlied „Vater unser im Himmelreich“
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) : Choralsatz BWV 80b über das Lutherlied „Ein feste Burg ist unser Gott“ 1:26
Johann Pachelbel (1653 - 1706) : Choralvorspiel über das Lutherlied „Ein feste Burg ist unser Gott“
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750) : Großes Choralvorspiel BWV 671 aus „Clavierübung III“ von 1739 über den 3. Teil des „Kyrieliedes“ in Deutscher Sprache (Naumburg/Saale 1537/38)
Barbara Kolberg (*1971)/Niederländische Volksweise: „Auf unserm Weg durch das Leben“
Aus dem Rottenburger Chorbuch zum Katholischen Gesangbuch „Gotteslob.“
Nach dem Konzert Pfarrer Jens Holstein aus Merxhausen erwischt.
Zum Schluss, um 16.00 Uhr waren wir in Bad Emstal Sand. Dort hat uns Pfarrerin Gisela Natt begrüßt. An der Orgel haben 2 Orgelschüler vom Berndt Geiersbach gespielt. Solid und Ordenlich.
Leier keine Fotos gemacht.
Es war eine gelungene Sache, das muss ich schon sagen. Danke!